
Hier finden Sie ab dem 18.Mai 2021 die Präsentation zum Workshop „Tablets im Unterricht – Diversitätssensibler Einsatz mobiler Endgeräte in Schule und Unterricht“
Um die Präsentation aufzurufen klicken Sie bitte in das Bild oder hier.
Hier finden Sie ab dem 18.Mai 2021 die Präsentation zum Workshop „Tablets im Unterricht – Diversitätssensibler Einsatz mobiler Endgeräte in Schule und Unterricht“
Um die Präsentation aufzurufen klicken Sie bitte in das Bild oder hier.
Hier der erste Film unserer Reihe „Digitale Endgeräte im Unterricht“ … mehr dazu hier auf dem Blog unter Medienbildung… Viel Spaß beim Schauen…
Das Material kann man hier downloaden (KLICK)…
Moderation: Jörn E. von Specht
Wir waren für euch in Frankfurt am Main bei der Feuerwehr in der Hauptwache 1. Hier durften wir uns das Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF20 anschauen. Was es bei diesem Fahrzeug zu endecken gibt, erfahrt ihr in diesem Video.
Moderation: TeacherX
In diesem Clip stellen Leon und Elias das Fuß, die Elle, das Klafter und die Handbreite als Längenmaße vor. Sie sind Schüler der Blumensteinschule in Wildeck-Obersuhl. TeacherX bietet so das erste mal eine Oberfläche für Co-Moderatoren. Geeignet ist das Video für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5.
Jungs, vielen Dank. Das habt ihr großartig gemacht.
In diesem Clip wird die grafische Lösung des Satzes des Phytagoras gezeigt. Obgleich Pytagoras von Samos selbst ungefähr 550 v. Chr. lebte, erbrachte der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer (1788-1860) diesen anschaulichen mathematischen Beweis für den Satz des Pythagoras.TeacherX zeigt diese große Idee im folgenden Video. Geeignet ist er für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9.
„Nur keine Angst vor Textaufgaben“ … Dieser Podcast zeigt eine augenscheinlich schwer zu verstehende Aufgabe, die mittels des Einsetzungsverfahren gelöst werden kann. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Jahrhgangsstufe 8 bzw. 9, die sich mit dem Lösen von Gleichungssystemen beschäftigen.
Hinweis: Man kann diese Video jederzeit stoppen, zurücksetzen und wiederholen oder erneut abspielen und so die Inhalte besser verstehen lernen. Darüber hinaus lohnt es sich immer Übungen durchzuführen! 😉
Ei(n)blicke ist der erste von zwei Clips aus dem Bereich Sachunterricht der Klassenstufe 3/4 bzw. des Biologieunterrichtes der Klasse 5. Er benennt in einfacher Form die Bestandteile des Eies und deren Funktion.
„Vom Ei zum Küken“ ist der zweite von zwei Clips aus dem Bereich Sachunterricht zum Thema „Rund ums Ei“. Er eignet sich zum Einsatz in der Klassenstufe 3/4 bzw. des Biologieunterrichtes der Klasse 5. In einfacher Weise wird die Entwicklung des Embryos im befruchteten Ei bis zum Schlüpfen des Kükens beschrieben. Darüber hinaus wird in knapper Formdas Thema Brutzeiten thematisiert.
In diesem Videoclip wird der Wasserkreislauf erklärt. Ein Wassertropfen geht auf die Reise. Der Film gehört zum Bereich Sachunterricht der Klassenstufe 3 und 4. Begriffe wie Erwärmung, Verdunstung, Niederschlag und andere mehr werden hier erklärt.